Der Lischka Prozess
Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Deutschland
Verantwortlich für den Inhalt:
Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln. Humanwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung.
Kontakt
Fragen und Anregungen zum Projekt „Lischka-Prozess“ senden Sie bitte an:
Lischka-Prozess@web.de
Unterstützende Institution:
Landeszentrale für politische Bildung NRW
Weitere Unterstützer:
• Klarsfeld – Fils et Filles des Déportés Juifs de France. Militants de la Mémoire.
• NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
• Kölnische Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit
• Synagogengemeinde Köln
• Verein EL-DE-Haus e.V.
• Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim
Team
Dr.’ Anne Klein l Jens Tanzmann l Jonas Pottgießer l Judith Bowinkelmann l Birgit Schlüter-Jezirorsky
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Alle auf dieser Internetseite bereitgestellten Informationen haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Eine Gewähr für die jederzeitige Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit der bereit gestellten Informationen können wir allerdings nicht übernehmen. Ein Vertragsverhältnis mit den Nutzern des Internetangebots kommt nicht zustande.
Wir haften nicht für Schäden, die durch die Nutzung dieses Internetangebots entstehen. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Vorschriften des § 839 BGB (Haftung bei Amtspflichtverletzung) einschlägig sind. Für etwaige Schäden, die beim Aufrufen oder Herunterladen von Daten durch Schadsoftware oder der Installation oder Nutzung von Software verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
Der Haftungsausschluss gilt nicht für Informationen, die in den Anwendungsbereich der Europäischen Dienstleistungsrichtlinie (Richtlinie 2006/123/EG – DLRL) fallen. Für diese Informationen wird die Richtigkeit und Aktualität gewährleistet.
Haftung für Links
Von unseren eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“) auf die Webseiten anderer Anbieter zu unterscheiden. Durch diese Links ermöglichen wir lediglich den Zugang zur Nutzung fremder Inhalte nach § 8 Telemediengesetz. Bei der erstmaligen Verknüpfung mit diesen Internetangeboten haben wir diese fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob durch sie eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir können diese fremden Inhalte aber nicht ständig auf Veränderungen überprüfen und daher auch keine Verantwortung dafür übernehmen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung von Informationen Dritter entstehen, haftet allein der jeweilige Anbieter der Seite.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Als Privatperson dürfen Sie urheberrechtlich geschütztes Material zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch im Rahmen des § 53 UrhG verwenden. Eine Vervielfältigung oder Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials dieser Seiten oder Teilen davon in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung ist nur mit unserer Einwilligung gestattet. Diese Einwilligung erteilen auf Anfrage die für den Inhalt Verantwortlichen. Der Nachdruck und die Auswertung von Pressemitteilungen und Reden sind mit Quellenangabe allgemein gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Das Projektteam hat sich bemüht, sämtliche Rechte eindeutig zu klären. Rechteinhaber, die darüber hinaus weitere Rechte geltend machen wollen, können sich unter den oben aufgeführten Kontaktdaten an uns wenden.
Bildnachweise
Bildmaterial, für das Nutzungsrechte bei externen Rechteinhabern eingeholt wurde, ist im Folgenden aufgeführt. Sollten trotz sorgfältiger Prüfung Rechtsansprüche Dritter berührt sein, erbitten wir eine entsprechende Mitteilung.
Wir bedanken uns für die Genehmigung der Videos und Fotos bei:
F.F.D.J.F., Serge und Beate Klarsfeld, Tamar Dreifuss haGalil, NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, Klaus Rose, VVN-BdA, Jens Kuchenbuch, KStA, Der Spiegel, WDR-mediagroup, Landesarchiv Duisburg.
Dank
Vielen Dank an die Landeszentrale für politische Bildung NRW für die finanzielle Unterstützung des Projekts. Ganz besonders auch an Serge und Beate Klarsfeld, Fils et filles de déportés juifs de France (FFDJF), Paris, für die umfangreiche Unterstützung mit Materialien und Dokumenten sowie die freundliche Kooperation.
Ein großer Dank geht auch an die Kooperationspartnerinnen: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln, El-De-Haus-Verein, Synagogengemeinde, Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Geschwister-Scholl-Gymnasium, Köln-Pulheim. Für Redaktion/Feedback, Design/Gestaltung geht ein besonderer Dank an Jörg Huwer, Marc Bowinkelmann, Judith Bowinkelmann, Birgit Schlüter-Jerziorsky, Jonas Pottgießer, Dirk Lukassen, Georg Wieghaus, Philipp Grehn, Tom Vanassche sowie Studierende des Fachs Politikwissenschaft/Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln. Zudem Dank an Studierende der Erziehungswissenschaften und Schüler und Schülerinnen des Geschwister-Scholl Gymnasium in Pulheim. Zudem ein Dank an alle, die bereits für die Ausstellung und das Bilderlesebuch Dokumente zur Verfügung gestellt haben, unter anderen dem Archiv der VVN-BdA, Dorothee Joachims, Jens Kuchenbuch, Klaus Rose und Tamar Dreifuss für Harry Zwi Dreifuss (†).
Diese Seite ist im Februar 2025 online gegangen