Der Lischka Prozess
Protestaktion von Beate Klarsfeld und Ita-Rosa Halaunbrenner in La Paz/Bolivien gegen Klaus Barbie alias Klaus Altmann, bekannt geworden als „Schlächter von Lyon“. Nach langen Auseinandersetzungen wurde Barbie 1983 nach Frankreich ausgeliefert und am 4. Juli 1987 wegen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ zu lebenslanger Haft verurteilt.
Die beiden Töchter von Ita-Rosa Halaunbrenner, Mina und Claudine Halaunbrenner, wurden als Kinder bei der Razzia am 6. April 1944 aus dem Kinderheim von Izieu deportiert und in Auschwitz ermordet.
Screenshot. Colloque „Les mères dans la Shoah“ – #3 – Alexandre Halaunbrenner, 15. Octobre 2023, Maison d’Izieu. 11: 57 min.
„Du warst für die Ewigkeit schön.“ Der Titel des von Stéphane Nivet und Alain Jacubowicz verfassten Buches (2022) ist den Schriftsätzen des Anwalts der Zivilparteien, während des Prozesses gegen Klaus Barbie entnommen. Von links nach rechts: Beate Klarsfeld, Ita-Rosa Halenbraunner, Fortunée Chouraki-Benguigui und Léa Feldblum. Fotoarchiv: Progrès
Alexandre Halaunbrenner bei einer Konferenz 2019 in der Schulstadt Janson de Sally, Paris. https://www.janson-de-sailly.fr/conference-de-alexandre-halaunbrenner-et-ceremonie-dans-le-cadre-de-la-journee-de-la-memoire-des-genocides-et-de-la-prevention-des-crimes-contre-lhumanite/ (zul. 30.05.2024)
Sohn von Ita-Rosa Halaunbrenner, und Bruder von Mina und Claudine Halaunbrenner, die als Kinder bei der Razzia am 6. April 1944 aus dem Kinderheim von Izieu deportiert und in Auschwitz ermordet wurden.